Chimeodealz

Rolling Skin Syndrom Katze: Was ist das?

Das Rolling Skin Syndrom bei Katzen ist eine seltene neurologische Störung, bei der die Haut am Rücken plötzlich zuckt oder wellenförmig rollt. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von Stress über neurologische Probleme bis hin zu Hauterkrankungen. Eine tierärztliche Abklärung ist immer notwendig.
22.04.2025
Automatisch erstellt Qualitätssicherung ausstehend

Das Rolling Skin Syndrom ist eine seltene neurologische Störung bei Katzen, bei der die Haut am Rücken plötzlich zuckt oder sich wellenförmig bewegt. Die Ursache kann vielfältig sein und sollte immer tierärztlich abgeklärt werden.

Rolling Skin Syndrom bei Katzen: Symptome, Ursachen und Umgang

Was ist das Rolling Skin Syndrom?

Das Rolling Skin Syndrom (auch Feline Hyperästhesie-Syndrom genannt) ist eine seltene, aber auffällige Störung bei Katzen. Typisch ist, dass die Haut am Rücken plötzlich zuckt, sich wellenförmig bewegt oder die Katze scheinbar grundlos hektisch auf ihren Rücken reagiert. Häufig versuchen betroffene Katzen, sich zu lecken, zu beißen oder zu kratzen, als würde sie etwas stören.

Typische Symptome

Zu den häufigsten Anzeichen gehören:

  • Zuckende oder rollende Haut entlang des Rückens
  • Plötzliche Unruhe oder hektisches Putzen
  • Beiß- oder Leckattacken auf den eigenen Körper
  • Erhöhte Empfindlichkeit bei Berührung
  • Manchmal auch Lautäußerungen oder Fluchtverhalten

Mögliche Ursachen

Die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt. Häufig spielen mehrere Faktoren zusammen:

  • Stress oder Angst
  • Neurologische Störungen (z.B. Epilepsie, Nervenreizungen)
  • Hautprobleme wie Allergien oder Parasitenbefall
  • Schmerzen im Rückenbereich

Auch genetische Veranlagung oder Umweltfaktoren können eine Rolle spielen. In seltenen Fällen steckt eine ernsthafte Erkrankung dahinter.

Diagnose und Behandlung

Die Diagnose erfolgt durch einen Tierarzt, der andere Ursachen wie Parasiten, Allergien oder neurologische Erkrankungen ausschließen muss. Dafür sind oft verschiedene Untersuchungen nötig. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache: Stressabbau, medikamentöse Therapie, Anpassung der Umgebung oder spezielle Diäten können helfen. In manchen Fällen ist eine langfristige Betreuung nötig.

Wichtige Hinweise für Katzenhalter

Das Rolling Skin Syndrom ist keine Bagatelle. Es kann für deine Katze sehr belastend sein und sollte immer tierärztlich abgeklärt werden. Je früher die Ursache gefunden wird, desto besser sind die Chancen auf Linderung.

Praktische Tipps zum Umgang mit dem Rolling Skin Syndrom

  • Beobachte deine Katze genau: Notiere, wann und wie oft die Symptome auftreten, um dem Tierarzt genaue Informationen geben zu können.
  • Stress reduzieren: Schaffe Rückzugsorte und eine ruhige Umgebung, um Stress als Auslöser zu minimieren.
  • Parasiten ausschließen: Kontrolliere regelmäßig auf Flöhe oder andere Parasiten, da diese ähnliche Symptome verursachen können.
  • Keine Selbstmedikation: Gib deiner Katze keine Medikamente ohne tierärztliche Rücksprache.

Wichtige Hinweise zum Rolling Skin Syndrom

Das Rolling Skin Syndrom kann ernsthafte Ursachen haben. Bitte suche immer einen Tierarzt auf, wenn deine Katze Symptome zeigt. Die Informationen hier ersetzen keine tierärztliche Diagnose oder Behandlung!

FAQ - Häufige gestellte Fragen

Hier findest du Antworten auf häufige Fragen zu diesem Thema.