Rolligkeit bezeichnet die Phase im Sexualzyklus einer unkastrierten Katze, in der sie paarungsbereit ist und typische Verhaltensänderungen zeigt.
Wie lange ist eine Katze rollig?
Dauer der Rolligkeit
Die Rolligkeit (auch „Raunze“ genannt) ist die Phase im Sexualzyklus einer unkastrierten Katze, in der sie paarungsbereit ist. In der Regel dauert eine Rolligkeit zwischen 5 und 7 Tagen. Es gibt jedoch individuelle Unterschiede: Manche Katzen sind nur 3 Tage, andere bis zu 10 Tage rollig. Wird die Katze in dieser Zeit nicht gedeckt, kann die Rolligkeit nach wenigen Tagen erneut einsetzen.
Wiederkehr der Rolligkeit
Die Rolligkeit tritt bei unkastrierten Katzen meist alle 2 bis 3 Wochen auf, insbesondere während der Fortpflanzungssaison (Frühjahr bis Herbst). In den Wintermonaten kann der Zyklus seltener werden, da das Tageslicht eine Rolle spielt. Katzen, die ausschließlich in der Wohnung leben, können jedoch das ganze Jahr über rollig werden.
Verhalten während der Rolligkeit
Während der Rolligkeit zeigen Katzen auffällige Verhaltensänderungen: Sie miauen laut, rollen sich auf dem Boden, reiben sich an Gegenständen und präsentieren häufig ihr Hinterteil. Viele Katzen sind in dieser Zeit besonders anhänglich oder auch unruhig. Fressen und Schlafen werden oft vernachlässigt.
Was tun bei Rolligkeit?
Die Rolligkeit ist für viele Halter eine Herausforderung, da die Katze sehr fordernd sein kann. Eine dauerhafte Lösung ist die Kastration, die nicht nur die Rolligkeit verhindert, sondern auch das Risiko für bestimmte Krankheiten senkt und ungewollten Nachwuchs ausschließt. Bis zur Kastration hilft es, die Katze abzulenken und sie vor unkastrierten Katern zu schützen.
Gesundheitliche Aspekte
Wiederholte Rolligkeiten ohne Deckakt können für die Katze belastend sein und das Risiko für Gebärmuttererkrankungen erhöhen. Daher ist eine Kastration aus gesundheitlicher Sicht oft empfehlenswert.
Praktische Tipps im Umgang mit rolligen Katzen
- Ruhe bewahren: Rollige Katzen sind oft sehr anhänglich und laut. Gib ihr Zuwendung, aber bleibe geduldig.
- Abschottung: Halte Fenster und Türen geschlossen, damit keine Kater ins Haus gelangen und deine Katze nicht entläuft.
- Spiel und Beschäftigung: Ablenkung durch Spielen kann helfen, die Unruhe zu mildern.
- Kastration erwägen: Die Kastration ist die effektivste Methode, um Rolligkeit dauerhaft zu verhindern und das Wohlbefinden deiner Katze zu steigern.
Wichtige Hinweise zur Rolligkeit
Die Rolligkeit ist keine Krankheit, aber sie kann für Katze und Halter sehr anstrengend sein. Wenn du keine Zucht planst, solltest du über eine Kastration nachdenken. Bei ungewöhnlichen Symptomen oder Verhaltensänderungen, die nicht typisch für die Rolligkeit sind, konsultiere bitte immer einen Tierarzt.