Wähle einen ruhigen, geschützten Platz ohne direkte Zugluft – ideal sind Ecken, in denen dein Hund nicht ständig gestört wird.
Lege bei Bedarf eine zusätzliche Decke oder vertraute Einlage ins Bett, um mehr Wärme und ein vertrautes Gefühl zu schaffen.
Achte auf regelmäßige Reinigung: Bezüge sollten abnehmbar und bei mindestens 30°C waschbar sein, um Hygiene und Langlebigkeit zu sichern.
Gib deinem Hund Zeit zur Eingewöhnung – zwinge ihn nicht hinein, sondern lasse ihn das neue Bett in seinem Tempo erkunden.
Hunde brauchen einen geschützten Rückzugsort – idealerweise dort, wo sie nicht ständig gestört werden. Achte darauf, dass das Bett nicht in der Zugluft oder in einem stark frequentierten Bereich steht. Besonders bei älteren oder sensiblen Hunden ist ein ruhiger Platz wichtig für erholsamen Schlaf.
Gerade in der kälteren Jahreszeit kannst du das Bett mit einer zusätzlichen Decke oder waschbaren Einlage ausstatten. Das sorgt für mehr Wärme und eine vertraute Geruchsumgebung – vor allem bei neuen Betten ein hilfreicher Trick, um die Eingewöhnung zu erleichtern.
Hygiene ist nicht nur für dich, sondern auch für deinen Hund wichtig. Die meisten orthopädischen Hundebetten haben einen abnehmbaren Bezug, den du regelmäßig waschen solltest – idealerweise bei 30 bis 40 Grad. So beugst du Milben, Gerüchen und Hautreizungen vor.
Manche Hunde sind zunächst skeptisch gegenüber einem neuen Schlafplatz. Lass deinem Vierbeiner Zeit, sich an das Bett zu gewöhnen – ohne Druck oder Zwang. Lege ein vertrautes Spielzeug hinein oder platziere das Bett zunächst dort, wo er sich gerne aufhält. Vertrauen kommt mit der Zeit.
Flache, rechteckige Liegeflächen ohne Ränder – meist aus hochwertigem Memory Foam oder orthopädischem Schaumstoff. Diese Betten erinnern in ihrer Funktion an eine Matratze und bieten eine gleichmäßige Druckverteilung über die gesamte Liegefläche.
Vorteile:
Nachteile:
Geeignet für: Hunde aller Größen, die sich gerne lang ausstrecken oder unter Gelenk- bzw. Rückenproblemen leiden. Auch ideal bei starker Arthrose oder nach Operationen.
Diese Modelle kombinieren eine orthopädische Liegefläche mit weich gepolsterten, erhöhten Rändern – entweder umlaufend oder an bestimmten Seiten. Sie bieten Schutz und Komfort in einem.
Vorteile:
Nachteile:
Geeignet für: Hunde, die sich gerne eingerollt oder angelehnt schlafen, sowie Vierbeiner mit moderaten orthopädischen Beschwerden. Auch ideal für Hunde, die sich schnell verunsichert fühlen und ein „Nestgefühl“ bevorzugen.
Diese Modelle sehen aus wie Miniatursofas – mit Rückenlehne, Armstützen und edler Optik. Der Liegekern ist orthopädisch geformt und bietet höchsten Komfort – auch optisch ein Statement.
Vorteile:
Nachteile:
Geeignet für: Hunde, die viel Zeit auf ihrem Bett verbringen, Komfort und Nähe schätzen, oder Besitzer:innen, die Funktionalität und Stil kombinieren wollen.
Memory Foam (Visco-Schaum): Reagiert auf Körperwärme und passt sich punktgenau dem Körper an. Reduziert Druck auf Gelenke und Wirbelsäule und kehrt langsam in die Ursprungsform zurück – besonders geeignet bei Arthrose, Gelenkentzündungen oder nach OPs.
Eierkartonschaum (Noppenschaum): Bietet durch seine Struktur eine gute Belüftung und verteilt den Druck flächig. Ist meist etwas günstiger, aber weniger formstabil – eher geeignet für leichtere Hunde oder kürzere Liegezeiten.